Willkommen an der Storchenschule
Bei uns sollen die Kinder Spaß am Lernen haben
und erfahren, dass sie in ihrer Einzigartigkeit angenommen werden
und zu einer Gemeinschaft gehören.
Orientierung am christlich-humanistischen Menschenbild
Im Laufe des Jahreskreises feiern wir Schulfeste in der Kirche Cammin . Dazu gehören der Weihnachts-, Oster-, Erntedank-, Einschulungs- und Abschlussgottesdienst. Auch die Schulandachten orientieren sich am Jahreskreis, an den aktuellen Herausforderungen und an dem, was aus dem Schulalltag wächst. Jedes Kind soll in seiner Unverwechselbarkeit geschätzt und ermutigt werden. Die individuelle Entwicklung des Kindes steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Die Kinder nehmen sich als Teil einer Gemeinschaft wahr, in der alle respektvoll miteinander umgehen und in der sie sich angenommen fühlen.
Feste Regeln und Rituale
Unsere Schule ist ein Ort, an dem ein Zusammenleben mit Menschen unterschiedlicher Altersstufen stattfindet. Kinder, die erfolgreich lernen wollen, erleben ihre Schule als Lern- und Lebensort mit Ritualen und Regeln. Dazu gehören immer wiederkehrende Veranstaltungen im Jahreskreis ebenso wie Gesprächs- und Geburtstagsrituale, Begrüßungs- und Abschiedsrituale, Rituale der Aufmerksamkeit und Konzentration und zur Strukturierung der Unterrichtsarbeit, die in den verschiedenen Gruppen unterschiedlich festgelegt werden können.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Offene und gründliche Informationen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles und transparentes Miteinander. Unsere Schule knüpft an die elterlichen Erziehungsaufgaben an und ergänzt diese. Die Eltern sind für uns wichtige Partner, von denen wir erwarten, dass sie den Schulbesuch ihres Kindes durch die Achtung schulischer Arbeiten, Teilnahme an Elterngesprächen, Arbeitseinsätzen und Festen verantwortlich begleiten. Eine Mitgliedschaft in unserem Förderverein ist erwünscht.
Ein attraktiver Lern- und Lebensraum für Kinder bis zur 6. Klasse
Am Ende einer Sackgasse liegt das alte Gutshaus mit seinem umzäunten alten Park, der auch für Unterricht im Grünen genutzt werden kann. Das Gelände bietet den Kindern einen Platz zum Toben, Spielen und Entdecken der Natur. Geborgenheit wird im Inneren des Schulgebäudes vermittelt. Eine großzügig gestaltete Küche ist der Ort gemeinsamer Mahlzeiten und Feste. Das Gebäude und der Park enthalten viele Möglichkeiten der Planung und Umsetzung von kreativen Ideen zur Gestaltung unseres Schullebens.
Zielgerichtete Vorbereitung auf die weiterführende Schule
Wir haben unsere Stundentafel dahin gehend ergänzt, dass die Kinder Englisch bereits ab der 1. Klasse als Unterrichtsfach haben. Ab der 6. Klasse wird eine zweite Fremdsprache als Orientierungskurs angeboten. Zusätzlich haben wir für alle Klassen zwei Klassenleiterstunden eingeführt. Im Rahmen des Sachunterrichts wird Schulgartenunterricht erteilt. Darüber hinaus bieten wir einmal wöchentlich eine jahrgangsgemischte Arbeitsgemeinschaft an, in der jedes Kind nach seinen Interessen tätig werden kann. Zu Beginn jeden Schuljahres kann sich für die Teilnahme am Religions- oder Philosophieunterricht entschieden werden.
Offene Ganztagsbetreuung
Unsere Schule ist eine volle Halbtagsschule mit Hort. Die Kinder werden bei uns von 6.30 Uhr bis 17.00 Uhr betreut. Die volle Halbtagsschule bietet den Vorteil der pädagogischen und zeitlichen Verzahnung von Unterricht, Hausaufgabenzeit sowie Freizeit- und Betreuungsangeboten mit zusätzlichen Lern- und Fördermaßnahmen und der intensiven Zusammenarbeit zwischen Schülern und Pädagogen. Die offene Hortarbeit gibt den Kindern Raum, um unser weitläufiges, parkähnliches Geländes für freies Spiel zu nutzen und die Entwicklung des Natur- und Umweltbewusstseins zu stärken.
Schule ohne Noten
Die Grundschule der Storchenschule ist eine „Schule ohne Noten“. Die Leistungen der Grundschüler werden in jedem Schuljahr durch das Portfolio und einen Lernentwicklungsbericht bewertet. Hier wird der individuelle Entwicklungsstand beschrieben, werden Entwicklungen und Fördermöglichkeiten aufgezeigt, Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten getroffen und die Beteiligung am Unterricht reflektiert. Ab der fünften Klasse erhalten die Kinder dann Noten in allen Fächern und schließen die Schulhalbjahre mit einem Zeugnis ab.
Optimale Lern- und Entwicklungs-möglichkeiten
Schülerinnen und Schüler arbeiten entsprechend ihrer persönlichen Voraussetzungen möglichst selbstständig an Aufgaben.
Allen Kindern ist vertraut, dass es unterschiedliche Leistungsvermögen gibt. Sie unterstützen sich gegenseitig beim Lernen. So profitieren alle auch von der zeitweiligen Doppelbesetzung durch Klassen- und Förderlehrer bzw. Erzieher sowie durch die Zusammenarbeit mit Integrationshelfern und Therapeuten (z.B. Logopädie).
Differenziertes Lernen und verschiedenste Unterrichtsformen (Freiarbeit, Wochenplan, Projekte, Werkstätten) bringen Stärken zum Vorschein.
Sozialkompetenz, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Pro Klasse arbeiten maximal 16 Kinder. Dabei erwerben sie neben der Selbstständigkeit auch soziale Kompetenzen. Bei gemeinsamen Aktivitäten berichten alle von persönlichen Erlebnissen, Geschehnissen in der Welt oder Höhepunkten im Schulalltag.
Gemeinsamkeit bedeutet auch Achtung voreinander. Gemeinschaftlich legen wir Regeln und Rituale für das Zusammenleben fest und begegnen einander an den verschiedensten Orten. Wir schaffen damit den Rahmen für eine Gesprächskultur, die von Respekt und gegenseitiger Rücksichtnahme geprägt ist.
Kooperationen in der Gemeinde
So wie wir die Kinder zu einem positiven Miteinander erziehen wollen, sollen sie auch den Alltag innerhalb und außerhalb der Schule erleben. Wir leben im ständigen Miteinander mit den Bewohnern unseres und der umliegenden Dörfer sowie unserer Kirchgemeinde. Das Ineinandergreifen der vielen Ebenen in Cammin ist uns dabei eine große Hilfe. Dazu gehören die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten, der Gemeinde und der Kirchgemeinde sowie den Senioren im Tessinum.